Ich vertraue dir nicht - das Buch zum erlernen von Vertrauen

„Was du annimmst, verwandelt dich; was du ablehnst, unterwirft dich“ – Wie Carl Gustav Jung uns lehrt, unser Leben zu transformieren

Banner für das Autorenprofil von Franziska Franzi auf Amazon. Hintergrund ist grau und dunkel gefärbt, in der Mitte ist das Pseudonym Foto und der Name Franziska Franzi
Eine Rose und das Zitat von Carl Gustav Jung "Was du annimmst, verwandelt dich; was du ablehnst, unterwirft dich."
Novellen - Kurzgeschichten - Bücher - Daniela Noitz

Was du annimmst, verwandelt dich; was du ablehnst, unterwirft dich.

Carl Gustav Jung

Carl Gustav Jung war ein bedeutender Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hat die moderne Psychologie maßgeblich beeinflusst und seine Erkenntnisse werden noch heute in der Therapie eingesetzt. Eines seiner bekanntesten Zitate lautet: „Was du annimmst, verwandelt dich; was du ablehnst, unterwirft dich.“ In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Bedeutung dieses Zitats auseinandersetzen und uns mit der Person Carl Gustav Jung und seinem Werk vertraut machen.

Die transformative Kraft der Annahme – Was wir von Carl Gustav Jung lernen können

Carl Gustav Jung wurde am 26. Juli 1875 in Kesswil, Schweiz, geboren und starb am 6. Juni 1961 in Küsnacht, Schweiz. Er war verheiratet und hatte fünf Kinder. Seine Eltern waren Paul Achilles Jung, ein Pfarrer, und Emilie Preiswerk Jung. Bereits als Kind interessierte sich Jung für die Naturwissenschaften und die Psychologie.

Jung studierte Medizin und schloss sein Studium 1900 ab. Anschließend arbeitete er als Assistent in der psychiatrischen Klinik in Zürich, wo er sich intensiv mit der Psychoanalyse beschäftigte. Später kam es jedoch zu einer Differenz mit Sigmund Freud, da Jung eine eigene psychologische Theorie entwickelte, die er als Analytische Psychologie bezeichnete.

Zu Jungs bekanntesten Klienten zählte der Schriftsteller Hermann Hesse. Jung lebte und arbeitete größtenteils in der Schweiz, wo er auch seine eigene psychoanalytische Praxis betrieb und zahlreiche Schüler ausbildete. Er hatte enge Verbindungen zu anderen bekannten Psychotherapeuten wie Erich Fromm, Viktor Frankl und Rollo May.

Das Zitat „Was du annimmst, verwandelt dich; was du ablehnst, unterwirft dich“ spiegelt Jungs Überzeugung wider, dass wir durch unsere Einstellungen und Überzeugungen unsere Realität gestalten. Seine Analytische Psychologie legt großen Wert auf die Selbstreflexion und die Integration von unbewussten Schatteninhalten, um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung zu erreichen. In diesem Sinne kann Jungs Werk und seine Lehren uns dabei helfen, unser Leben zu transformieren und zu einem erfüllten Leben zu finden.

+1
1
+1
0
Dieses Bild teilen:
Ich hasse Menschen Buch

1 Kommentar zu „„Was du annimmst, verwandelt dich; was du ablehnst, unterwirft dich“ – Wie Carl Gustav Jung uns lehrt, unser Leben zu transformieren“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mut zur Selbstverantwortung: Werde zum Gestalter deines Lebens!

Nehmen Sie Ihr Leben in die Hand und gestalten Sie es selbst! Mit "Mut zur Selbstverantwortung" lernen Sie, Verantwortung zu übernehmen, Ihre Gedanken zu kontrollieren und selbstbestimmt zu handeln. Praktische Übungen helfen Ihnen dabei, negative Muster loszulassen und sich weiterzuentwickeln. Werden Sie zum Gestalter Ihres Lebens und finden Sie Erfüllung und Glück!

Die sonett schmierseife eignet sich zur reinigung und pflege von unversiegelten oberflächen und fußböden. In diesem buch lassen sich wunderschöne momente festhalten, indem es paare gemeinsam ausfüllen. Frida kahlo | ich habe nie träume gemalt.