Axtstielsuppe | Ein MĂ€rchen aus Lettland
Doch es ist nichts zum Essen da,
kein Happen fĂŒr den hohlen Zahn, oh je!
Da macht sich einer lustig! Und zwar so, dass ich auch lachen muss, immer wieder, wenn ich mir den Videoclip der Gruppe SÄbri mit dem Lied âCirvja kÄta zupaâ (wörtlich: âAxtstielsuppeâ) anschaue. Der ist einfach genial! Um die gute Laune weiter zu verbreiten, stelle ich ihn hier noch einmal hin und versuche mich dann an ein paar ErklĂ€rungen.
ErklĂ€rung Nr. 1: Die âAxtstielsuppeâ kommt aus einem MĂ€rchen, das in Variationen in ganz Europa bekannt ist â auf Deutsch findet man es unter âAxtsuppeâ,oder â(Kiesel-)Steinsuppeâ oder Ă€hnlich, auf Englisch vor allem unter âStone soupâ. In der lettischen Variante, mit der dieses Lied spielt, kommt ein ausgedienter Soldat zu einem Bauernhof und bittet um etwas zu essen. Die geizige BĂ€uerin will ihm nichts geben, worauf er nur um einen Kessel Wasser bittet, in dem er sich Suppe aus einem Axtstiel kochen will. Als er den bekommt, bittet er noch um etwas Salz. Dann, um die Suppe abzurunden, um eine Zwiebel. Dann um eine Handvoll Graupen. Dann umâŠ, und so weiter, bis eine gute Suppe fertig ist (worauf man den Axtstiel wieder entfernen kann). Die Lehre daraus ist, dass man mit Witz und Fantasie auch in schwierigen Zeiten etwas zu Essen findet (und dass es eine besondere Tugend ist, geizigen Leuten etwas aus den wohlgefĂŒllten Taschen zu ziehen; in westeuropĂ€ischen Varianten ist die Moral oft eher die âvon den Freuden des Teilens und der Geselligkeitâ, wie es im Kommentar zu einem Figurentheaterspiel, das auf einem irischen MĂ€rchen basiert, heiĂt. Darum geht es in Osteuropa eher nicht, diese Freuden sind hier wohl zu selbstverstĂ€ndlich).
Im Lied wird das Rezept so abgekĂŒrzt:
Man nehme einen Axtstiel, das sagt des Volkes sechster Sinn, *)
dann ĂŒberrede man das liebe Leben, dies und das noch zuzugeben.
[ *) im Lettischen reimt sich kÄts âStielâ auf prÄts âSinnâ, was wohl der Anlass fĂŒr die obige Zeile war. Ăberhaupt hat sich der Autor nicht allzu viel MĂŒhe mit dem Text gegeben, aber auch das gehört zum Witz. ]Â
ErklĂ€rung Nr. 2: Das Video spielt sehr schön mit einigen Stereotypen vom Land (lauki), das bekanntlich arm und zurĂŒckgeblieben ist. Im Portemonnaie herrscht Ebbe (auf Lettisch âpfeift der Windâ darin), der Traktor ist veraltet, die Kleidung schlicht und das Mobiliar spartanisch. Allen geht es schlecht:
Nun gebe ich dir kund, was allen wohlbekannt,
du kannst es glauben oder nicht, ein Geheimnis ist es nicht:
So schwer ist es fĂŒr dich, so schwer ist fĂŒr mich,
hohl klingt der leere Suppentopf, die ZĂ€hne bleiben arbeitslos, oh je.
Und das singen sie so gut gelaunt und kneifen sich dabei in die fĂŒlligen Seiten.
Damit (ErklĂ€rung Nr. 3) ironisieren sie auch den lettischen Kantri und die typischen Videoclips, bei denen die Musiker schwermĂŒtig unter ihren CowboyhĂŒten hervorlinsen oder mit finster-entschlossenem Blick voranschreiten. Und die Choreographie!!! Was auf den ersten Blick wie Squaredance aussieht, entwickelt sich in wenigen Minuten zum Kreis im Kornfeld. Die Zirkulation des Quadrats!
Also ich finde das genial. So könnte lettischer Kantri sein, so wĂŒrde er mir gefallen.
Ăbrigens:
Die Gruppe SÄbri (das heiĂt âNachbarnâ auf Lettgallisch) macht ansonsten eher traditionelle Volksmusik. Sie kommt aus der Gemeinde Salnava oben rechts in Lettland, in der 2010 auf 167 Quadratkilometern 850 Einwohner lebten (Bevölkerungsdichte 5,1 Menschen pro km2).
Die Line-Dance-Gruppe mit dem weniger lettischen Namen âÄili-ÄaÄaâ kommt aus der benachbarten Gemeinde MeĆŸvidi, die 1012 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 8,1 pro km2 hatte.
Da sieht man wieder, dass es auf dem âleerenâ lettischen Land eine Menge buntes Leben gibt!
aus LettlandÂ